Aus Rücksicht auf die vielen unterschiedlichen Personengruppen, die die STRAZE nutzen, bitten wir ausdrücklich darum, beim Besuch des Hauses und unserer Veranstaltungen weiterhin Masken zu tragen.
Wir behalten uns außerdem vor, einzelne Veranstaltungen (insbesondere Konzert- und Tanzveranstaltungen) weiterhin unter 2G oder 2G+ Regeln anzubieten. Bitte informiert euch vorher auf der Seite der Veranstaltung.
Der dritte Teil des vierteiligen Theaterworkshops zum Thema Rassismus.
Du möchtest dich mit Rassismus auseinandersetzen und hast Lust, dies mit den Mitteln des Theaters zu tun? Dann werde Teil unseres rassismuskritischen Theaterprojekts in der STRAZE! Egal ob Du schlummernde schauspielerische Talente hast, verschiedene Formen des Theaters kennenlernen möchtest oder das Schreiben von Szenen ausprobieren magst, Du bist willkommen!
Worum geht's? Wir wollen zwei Dinge kombinieren: einen Diskussionsraum, der es uns ermöglicht, über Rassismuserfahrungen zu sprechen und unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen. In einem nächsten Schritt, wollen wir gemeinsam überlegen, wie die Situation hätte anders verlaufen können (und müssen). Die diskutierten Problemlagen wollen wir dann in kleine Theaterszenen umwandeln.
Natürlich sind auch all jene willkommen, die selbst keine Rassismuserfahrung gemacht haben, sich aber gern mit Rassismus beschäftigen, darüber lernen und unser Theaterprojekt unterstützen mögen!
Wann? Wir erarbeiten unsere Szenen im Rahmen von vier Workshops, die jeweils am Dienstagabend um 19 Uhr stattfinden.
Nächster Workshop am 7.2.
Eine kleine Aufführung unserer Ergebnisse planen wir in der zweiten Februarwoche.
Diese Weiterbildungsveranstaltung von STRAZEkultur findet in Kooperation mit dem Programm Kulturweit-Tandem der deutschen UNESCO-Komission statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.