Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette. Als alternative Sitzmöbel stehen (begrenzt) Sitzsäcke zur Verfügung. Sprecht uns gern an, wenn euch was fehlt.

Das Programm in der Straze

SO 13
Oktober
17:00h
Musik Konzert STRAZEsaalChor von St. Spiritus e.V., CDF Jubiläumsbüro

Farben der Romantik

Ausgewählte Chorliteratur der Romantik aus Deutschland und Dänemark, Werke für Streicherensemble, Rezitation bedeutender Dichtungen von Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Achim von Arnim et al.

Die Epoche der Romantik findet ihren künstlerischen Ausdruck in der Malerei und Caspar David Friedrich ist ihr herausragender Protagonist. Sein Vorrat an Motiven, Stimmungen, Farben findet seinen Widerhall auch in den Werken romantischer Dichter wie Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Novalis und anderen. Zentrale Themen sind die Nacht, die Einsamkeit, die Natur, das Ich im Zusammenhang mit dem Unendlichen, der Wunsch, das Alte ins Bewusstsein zu rufen. Komponisten der Romantik wiederum kleideten diese Motive in Töne. So ist die „Mondnacht“ von Eichendorff ein bis heute vielfältig vertontes Gedicht. Werke wie „Abschied“ (O Täler weit, o Höhen), das Lied „In einem kühlen Grunde“, Brahms „Vineta“ sind nur Beispiele aus einer bemerkenswerten Flut von Kompositionen in unterschiedlicher Vokal-Besetzung und Instrumentation.
Das Konzert „Farben der Romantik“ greift diesen Schatz auf und wird durch die Verbindung von Bildern des berühmtesten Sohnes der Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit Chor- und Instrumental-Klang, Dichtung und Licht diese Vielfalt dem Publikum präsentieren und auf unterschiedliche Weise zum Erlebnis gestalten. Der Chor von St. Spiritus, der erfolgreiche Kammerchor Late Night Singers, das zugehörige Männerensemble „Meine Herren!“ (alle unter der Leitung von Musikdirektorin Dr. Sigrid Biffar) sowie der junge Frauenchor „Chorda filiarum“ (unter Leitung von Rebekka Fricke) werden berühmte Chorwerke der Romantik und Vertonungen romantischer Texte vorstellen. Die Chöre stellen in ihren unterschiedlichen Klangcharakteristika zauberhafte Kompositionen vor, u.a. von Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Schumann sowie aus Dänemark (Gade) und Dresden (Lotti), der wichtigen Stationen im Leben von Caspar David Friedrich. Anette Gerhardt vom Theater Vorpommern wird herausragende Lyrik der Epoche vortragen, das Vorpommersche Streicherensemble spielt ausgewählte Instrumentalmusik.

Abendkasse: ab 16 Uhr
Beginn: 17 Uhr
Eintritt: 12/15€

Kartenverkauf am 13. Oktober 2024 vor der Veranstaltung vor Ort!

(c) Chor von St. Spiritus e.V.