Aus Rücksicht auf die vielen unterschiedlichen Personengruppen, die die STRAZE nutzen, bitten wir ausdrücklich darum, beim Besuch des Hauses und unserer Veranstaltungen weiterhin Masken zu tragen.
Wir behalten uns außerdem vor, einzelne Veranstaltungen (insbesondere Konzert- und Tanzveranstaltungen) weiterhin unter 2G oder 2G+ Regeln anzubieten. Bitte informiert euch vorher auf der Seite der Veranstaltung.
Ein Musikfilm auf deutsch und türkisch -ausgezeichnet mit dem Panorama Publikumspreis (Berlinale 2022). Doku / DE 2022 / Cem Kaya / 96 Min / OV / FSK12
Die Geschichte der türkischen Musik in Deutschland ab den frühen 60ern, von Sehnsuchts- und Protestliedern bis zum Hip-Hop der Gegenwart.
Mit den Menschen brachte das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 auch die Musik der Gastarbeiter*innen nach Deutschland. Cem Kayas dichter Dokumentarfilmessay ist eine Nachhilfestunde in türkisch-deutscher Zeitgeschichte: Fließbandjobs, Heimweh und Familiennachzug, der Basar im Berliner Hochbahnhof Bülowstraße, Xenophobie und Rassismus, die wehmütigen Lieder der frühen Jahre und der Hiphop der Nachwendezeit. Von all dem erzählen die Musiker*innen, beginnend mit Metin Türköz und Yüksel Özkasap über die psychedelischen Derdiyoklar bis zum Rapper Muhabbet, der in den Charts stand. Ihre Musik entwickelte sich fernab von der deutscher Bands, immer getragen von der türkischen Gemeinschaft und deren Bedürfnissen. Es geht um Radio Yilmaz, diverse Musikkassettenlabels, das deutsche Exil des Protestrockers Cem Karaca und um Hochzeitsbands, die auch auf Kurdisch und Arabisch singen, um den Markt zu bedienen.
Einlass: ab 19:30Beginn: 20:00Eintritt: frei
Die Filmvorführung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Greifswald statt. Und der Film wird im Originalton (Türkisch, Deutsch, Englisch) mit deutschem Untertitel gezeigt.
(c) Rapid Eye Movies
Trailer, FSK12; youtube: Rapid Eye Movies