Die STRAZE ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette. Als alternative Sitzmöbel stehen (begrenzt) Sitzsäcke zur Verfügung. Sprecht uns gern an, wenn euch was fehlt.

Das Programm in der Straze

MO 10
Juni
18:00h
Film & Gespräch STRAZEkino STRAZEsaalHouse of Resources, Ankommen in MV

Ankommen in MV - Geschichten und Gesichter (STRAZEkino)

Kurzfilmauswahl aus dem Projekt "Ankommen in MV" mit anschließender Diskussion.
+++ STRAZEkino heute schon um 18 Uhr +++

"Ankommen in MVzielt darauf ab, junge Zugewanderte zu stärken und in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Dazu haben Zugewanderte eigene Filmideen entwickelt und erfolgreich umgesetzt. In verschiedenen Medienworkshops, Mitmachaktionen und Begegnungsformaten hat das Projekt insbesondere das gesellschaftliche Engagement gestärkt. Aus dem Projekt sind im vergangenen Jahr 8 Kurzfilme entstanden. Die Filme zeigen, wie Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in Mecklenburg-Vorpommern mit Ausgrenzung und Alltagsrassismus umgehen. Aber auch Erfolgsgeschichten werden erzählt. Die entstandenen Filme sollen Hoffnung wecken und Mut machen, sich für eine vielfältige Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern einzusetzen.

Der Kurzfilm "Ich bin nur ein Kind" von Eylül, die mit ihrer Familie aus Istanbul geflohen ist und nun in Stralsund lebt, widmet sich dem Thema Gewalt gegen Frauen und Geschlechtergerechtigkeit.
Der Film „Ich entscheide. Punkt." ist im Rahmen eines Empowerment-Trainings entstanden. Die Protagonistinnen des Films sind junge Frauen, die über ihre Herausforderungen und Erfahrungen mit Rassismus sprechen.
Der Film „Ahmed" porträtiert einen Judosportler aus dem Irak, der mit seiner Familie geflohen ist. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnte er seiner Leidenschaft für den Judosport nachgehen und trainiert heute eine Kindergruppe in einem Sportverein in Neubrandenburg.

Die Kurzfilme sollen nun dazu dienen, der Mehrheitsgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern die Geschichten und Perspektiven von Menschen mit Migrationserfahrung in unserem Bundesland näher zu bringen.

Im Anschluss an die Filme laden wir zum Gespräch mit Protagonist*innen der Filme (vor und hinter der Kamera) ein.

Einlass: ab 17.30 Uhr
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: frei